1. Feuchtigkeitsmessungen

 

1.1 Mikrowellenmessung

      (zerstörungsfreies Hochfrequenzverfahren, "MOIST 200")

Handheld mit Oberflächenmesskopf MOIST R 1451, Volumenmesskopf MOIST DM 0131 und Volumenmesskopf MOIST P 1519. Mit dem Messgerät "MOIST 200" kann die Feuchteverteilung im Wandbildner in bestimmten Wandtiefen  (je nach einzusetzenden Messkopf) visualisiert werden.


Wie funktioniert die Feuchtemessung im Mikrowellenverfahren?

 


1.2 CM-Messungen (Calciumcarbidmethode)

 

Wie funktioniert eine CM-Messung?

1.3 Bestimmung des Feuchtegehaltes nach der

      Gravimetrischen Methode

Darr-Methode (gravimetrisches Verfahren)


Bohrkernentnahme und Wägung von Estrichsand zur anschließenden Bestimmung des Feuchtegehaltes in Masse-% durch Lagerung im Trockenschrank bis zur Gewichtskonstanz.

 2. Luftdichtigkeitsmessungen im

     Differenzdruckverfahren

Die Luftdichtigkeit von Gebäuden sowie die Prüfung von Reinräumen (z.B. Reinraummessungen in S3-Laboren) werden im Differenzdruckverfahren geprüft und ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.

3. Klimamessungen und Ermittlung des U-Wertes 

    (Schimmelpilze)

Mit dem Datenlogger ALMEMO 2390-8 können gleichzeitig die raumklimatischen Bedingungen und der Wärmestrom im Wandbildner in einem voreingestellten Intervall über einem längeren Zeitraum (ca. 5 bis 10 Tage) gespeichert und später am PC ausgewertet werden. Anhand der so erlangten Ergebnisse können Rückschlüsse auf die Ursachen für Schimmelpilzbefall gezogen werden. Aus dem gemessenen Wärmestrom wird der U-Wert errechnet. Ziel der Untersuchung ist es schlussendlich,  die Ursachen eines Schimmelpilzschadens dem Nutzerverhalten oder eventuell vorhanden Baumängeln genau zuzuordnen. Schäden durch Schimmel bzw. Schimmelpilz in Wohnungen nehmen erfahrungsgemäß zu, so dass derartige Untersuchungen bereits heute einen nicht unerheblichen Teil der Sachverständigentätigkeit beanspruchen und in Zukunft sicher noch an Bedeutung gewinnen werden.

4. Videoinspektion zur Analyse von Hohlräumen,

    Dränagen und Abwasserrohren

5. Klärung der möglichen Ursachen von Schimmel /

    Schimmelpilzbefall / Thermografie


Gebäudethermografie

Wärmetechnische Auffälligkeiten können vom menschliche Auge nicht wahrgeommen werden, da die Wärmestrahlung für das Auge nicht sichtbar ist. Thermische Unregelmäßigkeiten können auf Wärmebrücken, Leckagen in der Luftdichtigkeitsschicht (Luftströmungen) und nicht zuletzt durch einen erhöhten Feuchtegehalt im Wandbildner zurückzuführen sein. Um thermische Auffälligkeiten visualisieren und bewerten zu können, wird die Infrarot-Thermografie eingesetzt. Mit Hilfe dieser bauwerksdiagnostischen Untersuchungsmethode können die Oberflächentemperaturen über die Intensität der jeweiligen Eigenstrahlung ermittelt werden.

Typische Anwendungsgebiete sind:

  • Visualisierung von Wärmebrücken
  • Visualisierung von Leckagen in der Luftdichtigkeitsschicht
  • Lokalisierung von Durchfeuchtungen
  • Visualisierung des Holztragwerks hinter verputzten Fachwerk-Fassaden
  • Visualisierung von Heizungsleitungen im Heizestrich (Fußbodenheizung)


Thermografie an Photovoltaikanlagen (Visualisierung von Anomalien an Solarmodulen)

Durch eine IR-Thermografie können "unsichtbare" Anomalien an Solarmodulen sichtbar gemacht werden. Mit Hilfe von aussagekrüftigen Wärmebildern kann der PV-Fachmann die eventuell notwendigen Maßnahmen festlegen.

6. Untersuchungen von Bauwerksabdichtungen

    (Bauzustandsanalyse nach WTA, Feuchteschäden,

    Qualitätskontrolle, Abnahme)

7. Holzfeuchte, Oberflächentemperaturen,   

    Entfernungen

    (Aufmaße, Wohn- und Nutzflächenermittlung)

9. Haftzugprüfungen an Estrichen (Ermittlung von

    Oberflächenzugfestigkeit und Haftzugfestigkeit)

10. Überprüfung von Ebenheitsabweichungen an

       Estrichen / Fußböden mit Bodenprüflaser

 

Mit dem Bodenprüflaser GSL 2 Professional können größere Fußbodenflächen hinsichtlich der zulässigen Ebenheitstoleranzen  nach DIN 18202 effizient überprüft werden.

11. Nachweis von Polypropylenfasern im Estrich

12. Bestimmung der Trockenschichtdicke von

       Verbundabdichtungen

Als Sachverständigenbüro bzw. Gutachter oder Baugutachter sind wir u.a. in Leipzig, Dresden, Chemnitz, Altenburg, Bad Düben, Bad Frankenhausen, Bad Schandau, Bautzen, Berlin, Bischofswerda, Bitterfeld, Böblingen, Böhlen, Borna, Brandis, Bremerhaven, Colditz, Darmstadt, Delitzsch, Dessau, Döbeln, Eilenburg, Eisenach, Erfurt, Freiberg, Freital, Gera, Grimma, Gotha, Halberstadt, Halle, Hamburg, Hof, Jena, Kamenz, Kulmbach, Leuna, Machern, Magdeburg, Markkleeberg, Merseburg, Mittweida, Mönchengladbach, Mühlhausen, Naunhof, Oschatz, Penig, Potsdam, Riesa, Rochlitz, Rötha, Ruhla, Sangerhausen, Schkeuditz, Schkopau, Schmölln, Sonneberg, Stollberg, Torgau, Waldheim, Weißenfels, Wittenberg, Wurzen, Zeitz, Zittau, Zwenkau, Zwickau aber auch in München und Frankfurt tätig. Durch die zentrale Lage im Muldental (Westsachsen) können wir in dringenden Fällen im Leipziger, Dresdner und Chemnitzer Raum besonders zeitnah vor Ort sein.

 

Was bedeutet "...von der Handwerkskammer zu Leipzig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk, Holz- und Bautenschützerhandwerk sowie für das Bautentrocknungsgewerbe"?